Worksho-WE: Wege zum Ökosozialismus – Transformation durch  Kollektivismus und  Postwachstum?

Bereits jetzt erleben sind die ersten Auswirkungen der heiß diskutierten Klimakrise erlebbar. „Wir“ im globalen Norden erfahren dies weniger oder nur indirekt, im Verhältnis zum „wir“ im globalen Süden. Klimakrise heißt immer auch soziale Krise – wer trägt die Lasten der notwendigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation? Wie kann die zerstörerische Ausbeutung der natürlichen Umwelt und der „Ressource Mensch“ vor dem Hintergrund der Profitorientierung und der Wachstumsideologie des bestehenden kapitalistischen Wirtschaftssystems beendet werden?

Sind transformative Ideen der Kollektivierung und des Postwachstums überhaupt im Rahmen der aktuellen marktwirtschaftlichen Verhältnisse umzusetzen oder bedarf es eines radikalen Bruches?

Das Ende der Welt ist für Viele eher vorstellbar, als das Ende des Kapitalismus. Diese Perspektivlosigkeit gilt es mit konkret utopischen Ansätzen zu überwinden.

Welchen Beitrag kann hier der Ökosozialismus leisten? Diskursiv wollen wir uns im Rahmen der Veranstaltung mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen und versuchen Antworten zu finden.


Die Bildungsreise ist geplant als inhaltliches Vertiefungsangebot zu den benannten Themen. Darüber hinaus sollen Engagierte aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen und ein Erkenntnisgewinn erfolgen, welche Bedeutung einer solidarischen Vernetzung beizumessen ist.


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. statt.

Redebeitrag des SubstAnZ zur Wabos 27.06.23

Wabos bleibt! Oder auch: Wem gehört die Stadt?

„Wem gehört die Stadt?“ Auf diese Frage bekommt man mit Sicherheit verschiedene Antworten, abhängig davon, wen man fragt. Die Frage, die wir uns aber eigentlich stellen sollten, ist: „Wem sollte sie gehören?“

Versuch mal, dir diese Frage ganz unvoreingenommen zu stellen, fernab von jener Ideologie, die uns der Kapitalismus seit unserer Kindheit in die Köpfe gepflanzt hat und die uns wahrscheinlich direkt die Antwort „dem Staat, den Großkonzernen oder den Grundstückseigentümern“ in den Sinn bringt.

Die Gesellschaft, in der wir leben, sollte dafür da sein, allen Menschen ein möglichst gutes Leben zu verschaffen. Denn darum geht es ja letztendlich – wenn man unsere Bedürfnisse auf die Basis herunterfährt. Wir wollen alle ein schönes Leben haben und wünschen uns dies im besten Fall auch für (fast) alle anderen Menschen. 

Unsere Antwort ist deshalb: Die Stadt gehört den Menschen, die drin wohnen, ganz unabhängig von wirtschaftlichen Interessen einzelner, von Firmen oder der Stadtverwaltung, die wie überall immer noch davon überzeugt ist, dass sie „wirtschaftlich handeln“ muss. Das ist kein Prinzip, nach dem eine Stadt verwaltet und eine Gesellschaft strukturiert werden sollte!

Und eine Gruppe von Menschen wohnt seit sehr langer Zeit an einem wunderbaren Ort: der Wabos. Jede:r, der*die dort einmal bereits gewesen ist, weiß die Ruhe,  die Natur und die Menschen dort zu schätzen. Sie haben einen Ort geschaffen, wo sie in einem Maß in der Nähe zur Natur leben, von der ein ökologischer Neubau nur träumen kann.

Doch die Wabos ist nicht nur ein Wohnort, sondern auch ein politischer Ort, und das merkt man nicht nur am 1.Mai, wenn sie alljährlich ihre Pforten zum großen Fest öffnet und dabei Workshops, Vorträge, (Punk-)Musik und Büchertische bietet. Sie bietet einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich vernetzen und den Sommer genießen. Wie politisch dieser Ort ist, zeigt sich auch daran, wie unermüdlich sich die Bewohner:innen der Wabos in den letzten Jahren gegen den Akt der Gentrifizierung gewehrt haben, der ihnen diesen Ort nehmen soll und wird. Die Wabos war bereits vor vielen Jahren Teil des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum und kämpfte gemeinsam mit anderen Akteur:innen der Stadtgesellschaft für bezahlbaren Wohnraum für alle* – dies hielt ein Teil dieser Akteur:innen, insbesondere Parteien, nicht davon ab, ihr in den Rücken zu fallen und weiterhin die Räumung der Wabos voranzutreiben. Dass hierbei auch das Argument der Schaffung bezahlbaren Wohnraums fiel, ist nahezu grotesk, wenn man bedenkt, dass ein Großteil des von der kommunalen Wohnungsgesellschaft geschaffenen Wohnraums wohl für die meisten Menschen nicht in die Kategorie „bezahlbar“ fällt. Es kommt ironischerweise noch hinzu, dass sich die Wabos im teuersten Viertel Osnabrücks befindet – welch lukratives Bauland. 

Diese Verdrängung von unkommerziellen Sozialen und Autonomen Zentren geschieht in jeder Stadt und auf der ganzen Welt. Wir stehen mit emanzipatorischen Projekten auf der ganzen Welt und kämpfen für ein besseres Morgen. Und das Ignorieren von unkommerziellen Interessen der Menschen im öffentlichen Raum beginnt dabei schon so viel früher: sei es bei der drastischen Reduktion von kostenfreien Fahrradständern zugunsten einer kostenpflichtigen Radstation am Bahnhof oder der Belegung von Bürgersteigen und öffentlichen Plätzen durch die Ausweitung der Sitzmöglichkeiten von Gastronomie-Ketten wie McDonalds oder Starbucks, damit diese noch mehr Gewinn einfahren können.

Wir als SubstAnZ stehen solidarisch mit der WabOs! Ebenso wie sie werden wir aus dem öffentlichen Raum verdrängt, uns werden im nächsten Jahr unsere Räume genommen, weil Vermieterfirmen lukrativere Geschäfte mit dem Grundstück winken sehen. Unkommerzielle Kultur ist eben nicht „wirtschaftlich“, und das wollen wir mit Sicherheit auch nicht sein! 

Befreien  wir uns von der Logik, dass alles Geld abwerfen und „sich rentieren“ muss, denn der Wert von Kunst, Kultur, Politik und Freiräumen lässt sich nicht in Geld bemessen. 

Eine Stadt riskiert ihren Frieden – wir bleiben und wir werden kämpfen. WabOs bleibt!

Freiheit für Lina & alle anderen verfolgten Antifaschist*innen

Zwei Banner sind zu sehen. Auf einem steht "Wer gegen Nazis kämpft, der kann sich auf den Staat überhaubt nicht verlassen. - Esther Bejarano." Auf dem zweiten steht "Freiheit für Lina & alle anderen verfolgten Antifaschist*innen."

Heute wurden Lina und 3 weitere Antifaschistinnen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, weil sie mehrere Nazis angegriffen haben sollen. Der Prozess wurde von der Bundesanwaltschaft und dem OLG Dresden als komplette Farce mit absoluten Verfolgungs- und Bestrafungswillen aufgezogen. Der Prozess und die Verurteilung sollen ein Exempel statuieren und sind als Angriff auf alle autonomen & emanzipatorischen antifaschistischen Strukturen zu verstehen. Unabhängig von der Schuldfrage solidarisieren wir uns mit den Verurteilten und allen anderen verfolgten Antifaschistinnen und halten wieder einmal fest, „Wer gegen die Nazis kämpft, der kann sich auf den Staat überhaupt nicht verlassen.“

https://www.soli-antifa-ost.org/

Info- und Mobiveranstaltung „7. Antifaschistische Landpartie in Dorfmark“

Informationsveranstaltung & Mobivortrag
3.4.2023 19 Uhr im SubstAnZ

Seit mehr als 40 Jahren trafen sich die Ludendorffer („Bund für  Gotterkenntnis“), eine völkische, rassistische und antisemitische Weltanschauungsgemeinschaft, deren ideologische Grundlage die Schriften von Mathilde Ludendorff, Ehefrau des Hitler-Putsch-Gefährten Erich Ludendorff, bilden, zu ihrer „Ostertagung“ in Dorfmark im Heidekreis. Durch unseren antifaschistischen Protest konnten sie sich nicht mehr beliebig im Dorf bewegen und verschiedene Gaststätten waren nicht mehr bereit, Ludendorffer zu beherbergen. In der Folge kamen immer weniger Ludendorffer nach Dorfmark. Letztes Jahr kamen sie erstmals gar nicht, obwohl die Coronaregeln es zugelassen hätten. Ob unsere antifaschistische Intervention sie endgültig vertrieben hat oder es sich um Taktik handelt oder eine Coronasicherheitsmaßnahme ihrerseits und sie dieses Jahr wiederkommen, ist unklar. Um den Ludendorffern keinen Raum zu lassen, sind wir auch dieses Jahr wieder mit der antifaschistischen Osterdemo auf der Straße!

Außerdem findet die Demo statt,…
…weil auch Ludendorffer in Dorfmark und der direkten Umgebung des Dorfes wohnen.
…um öffentlich zu machen, dass die Treffen der Ludendorffer wichtige Vernetzungstreffen zwischen verschiedenen Strömungen der extremen Rechten sind. So besuchten allein die Veranstaltung in Dorfmark in den letzten Jahren Neonazis wie Ursula Haverbeck, Wolfram Schiedewitz, Steffen Hupka und Nikolai Nerling, aber auch Mitglieder der „NPD“, der „Artgemeinschaft“ und der „Reichsbürger“. Außerdem bestehen Verbindungen zwischen den Ludendorffern und der „Identitären Bewegung“ sowie dem „Sturmvogel“.
…weil auch andere Neonazis in Dorfmark wohnen, die wir mit der Demo aus der Deckung holen, wie beispielsweise 2017 als etwa 25 vermummte und teilweise bewaffnete Neonazis an einem Haus versammelt waren, Pyrotechnik zündeten und Journalisten bedrängten.
…um zu zeigen, dass die Heide für Nazis kein ruhiges Hinterland ist!

Für eine antifaschistische Landpartie! Es gibt kein ruhiges Hinterland!
Ostersonntag – 9. April 2023 – 13:12
Dorfmark – Am Bahnhof in der Poststraße

„einmal Kommunismus – 2,95€ bitte!“

Bundesweite Tour von KoMa – Kollektivmarkt mit Vortrag und Infoabend

Montag, 20. März, ab 18:00 Uhr im SubstAnZ

Über unser Vertriebskollektiv, unseren Onlineshop für Produkte aus Kollektivbetriebenund die Idee der Kollektivbetriebe als Gegenentwurf zur kapitalistischen Wirtschaftsweise
Mit dieser Veranstaltungsreihe stellen wir KoMa vor. Bei einem Infovortrag erzählen wir von der Idee und unserer Geschichte und von den Kollektiven in Europa, deren Produkte bei uns zu bekommen sind. Wir stellen uns der Frage, was das Projekt kann, was (noch?) nicht und wo es hingehen soll. Und warum wir es für eine gute Idee halten, Produkte aus Kollektivbetrieben bei KoMa und anderswo beziehen, die wir an diesem Abend zum Anfassen und Probieren mitbringen.

Unsere Überlegung ist folgende: Täglich sind wir gezwungen, Produkte des alltäglichen Bedarfs von Marken profitorientierter Betriebe zu kaufen, bestenfalls mit Bio – und Fairtrade-Siegel oder anderweitig etwas vertretbarer dargeboten. Was aus unserer Sicht fehlt, ist die grundlegende Alternative, überzeugende Produkte aus einer tatsächlich anders und besser organisierten Wirtschaft beziehen zu können. Aus erfolgreichen Betrieben, die den Menschen gehören, die dort Arbeiten, mit selbstbestimmter, gleichberechtigter Belegschaft. Betriebe die Menschen gehören, die bedürfnisorientiert arbeiten und ein echtes Interesse haben an guten Produkten, ökologischer Produktion, egalitären/libertären, feministischen und antirassitischen Diskursen. Ohne Chef*innen, ohne die Absicht der persönlichen Bereicherung einiger Weniger.
Tatsächlich gibt es bereits Kollektivbetriebe, die in Europa bereits seit vielen Jahren mit beachtlichem Erfolg diese Utopie erstaunlich konkret umsetzen und leben, so etwa im Fall von Viome, Becollective, ScopTi, ACTYVA und Quijote Kaffee. Allerdings sind die Produkte in der Regel nur schwer zu bekommen und die Betriebe haben ihrerseits zum Teil Schwierigkeiten, trotz ausreichender Produktionskapazitäten und eigentlich hoher Nachfrage genug Ware zu verkaufen, da die Produkte etwa zu unbekannt sind oder schlicht die Vertriebsstrukturen fehlen.

Genau da setzen wir als Vertriebskollektiv KoMa an. In der Nachfolge von Gemein & Nützlich, des Onlineshops der UnionCoop der FAU in Berlin, werden über unseren Onlineshop ausschließlich Produkte der arbeiter*innen-eigenen Kollektivbetriebe mit linkem und linksradikalem Anspruch angeboten. So wollen wir die Produkte für Konsument*innnen leicht zugänglich machen, für die Betriebe bessere wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen, und dadurch (so weit wie möglich) als echte Alternative zum kapitalistischen Markt etablieren.
Der Infoabend bietet die Gelegenheit, das in Rostock ansässige Projekt kennen zu lernen. Nach dem Vortrag könnt ihr mit einem Mitglied unseres Kollektivs ins Gespräch kommen und euch ein Bild von den im Onlineshop angebotenen Produkten machen.

Bis bald. Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Beste Grüße
Willy und Chrischi
KoMa – Kollektivmarkt

koma-kollektivmarkt.org

„Lützerath verteidigen“ – Vortrag und Vernetzung

Lützerath verteidigen!
Seit über zwei Jahr leben und kämpfen Aktivist*innen in Lützerath, einem kleinen Dorf direkt an der Kante des Tagebaus Garzweiler im Rheinland. Was von Lützerath noch übrig ist, soll diesen Winter RWEs kapitalistischer Zerstörungswut zum Opfer fallen, damit der Konzern weiter Braunkohle verfeuern kann. RWE will das Dorf abreißen, um 650 Millionen
Tonnen Braunkohle zu verfeuern. Damit würde Deutschland das Pariser Klimaabkommen brechen. Das werden wir verhindern. Hier vor Ort schließen wir uns jahrhundertealten
Kämpfen auf der ganzen Welt an: Wir lehnen uns auf gegen ein koloniales System, das die
Grundlagen des Lebens weltweit zerstört. Am Mittwoch, den 12.10.22 berichten uns
Menschen aus Lützerath über die vergangenen Jahre des Widerstandes im rheinischen
Braunkohlerevier und die Entwicklungen in und um Lützerath.
Der Schwerpunkt wird jedoch der bevorstehende Angriff des Staates und RWEs auf Lützerath und die kollektive Verteidigung dieses widerständigen Ortes bilden.

Neben Informationen zu Schlafplätzen, Räumungsszenarien etc., können wir gemeinsam in
Gespräch kommen und uns austauschen wie wir der fossilen Zerstörungswut von RWE und Grünen entgegentreten können.

Mittwoch, 12.10.’22, 18 Uhr im SubstAnZ

Aufruf zur Demonstration „Die Krise hat System“ am 29.1.2022 um 14:00 Uhr am Theaterplatz

Seit Beginn der Corona-Pandemie lassen sich die staatlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus so zusammenfassen: „Schränkt euch in der Freizeit ein – aber geht weiter arbeiten“. Als würde das Virus auf der Arbeit, in Großraumbüros, in Fabriken und in den überfüllten Bussen nicht ansteckend sein und erst nach Feierabend, Uni oder Schule infektiös werden. Während auf der Arbeit der Gesundheitsschutz kaum kontrolliert wird, schikaniert die Polizei Menschen in ihrer Freizeit, die vorher in Großraumbüro und Schule saßen. Diese staatliche Corona-Politik hat zwangsläufig Intensivstationen zur Folge, die an ihre Grenzen geraten.

„Aufruf zur Demonstration „Die Krise hat System“ am 29.1.2022 um 14:00 Uhr am Theaterplatz“ weiterlesen

Es geht wieder los…

Wir sind unbeschreiblich glücklich darüber, dass wir die Scheisszeit bis jetzt relativ gut überstanden haben und wagen ein paar Öffnungsschritte.

In den letzten Wochen wurden umfangreiche Hygienekonzepte für unterschiedliche Veranstaltungsarten erstellt, intern getestet und nun umgesetzt.
Sicherlich nehmt Ihr dabei zur Kenntnis, dass diese teilweise umfangreicher ausfallen als dieses gesetzlich vorgeschrieben ist und wie wir sie in anderen Locations beobachten und erleben. Wir wissen, dass dieses manchmal etwas schwer zu vermitteln ist und möchten dazu ein paar Zeilen los werden.

Das SubstAnZ ist ein Raum gelebter Solidarität. Wir nehmen die Pandemie ernst und wir wissen, dass sie in erster Linie Menschen besonders schwer trifft, die es eh nicht leicht haben. Das betrifft auch den Zugang zu Impfstoffen. Wir werden erst zur Normalität zurückkehren wenn auch unsere Besucher*innen und Nutzer*innen ausreichend die Möglichkeit hatten sich impfen zu lassen. Wir möchten, dass sich alle Menschen bei uns gleich wohl und vor allem sicher fühlen und so gelten bei uns andere Maßstäbe als vor unserer Tür. Das war schon immer so und so ist es gerade im Moment besonders. Wir wissen, dass Ihr genau das an unserem Haus schätzt und gehen gleichzeitig davon aus, dass Ihr unsere Entscheidungen mittragt und unterstützt.

In jeder zukünftigen Veranstaltung wird es Hinweise zum entsprechendem Hygienekonzept geben. Bitte nehmt diese Hinweise ernst und unterstützt uns dabei . Je umsichtiger wir mit der anhaltenden Pandemiesituation umgehen, desto länger wird es möglich sein Veranstaltungen durchzuführen. Wir sind auf diese angewiesen.

Los geht’s bei uns damit, dass wir unsere wöchentlichen Plena wieder als Präsenzveranstaltung durchführen möchten. Das Plenum finden bei gutem Wetter im Hof statt.

Der Testlauf für öffentliche Veranstaltungen beginnt am Sonntag den 18. Juli um 15 Uhr mit einer Veranstaltung zum spanischen Bürgerkrieg

Außerdem könnt Ihr unserem Kalender entnehmen, dass wir dabei sind vorsichtig auch andere Veranstaltungsarten zu planen und wissen natürlich, dass diese Planungen auf dünnem Eis stehen. Lasst uns gemeinsam hoffen.

Auf bald! Live und in Farbe!
Euer SubstAnZ