Immer am vierten Mittwoch im Monat findet das Dub Café statt. Es erwarten euch Roots Reggae, Dub und modernen Steppa. Es gibt kalte Getränke und die passende Basslin, sowie keinen Platz für Rassismus, Sexismus, Homophobie oder sonstigen Diskriminierungen! Beginn 21 Uhr, testet euch bitte eigenverantwortlich um das Risiko zu minimieren. DUB DOWN BORDERS and BURN DOWN BABYLON
Über unser Vertriebskollektiv, unseren Onlineshop für Produkte aus Kollektivbetriebenund die Idee der Kollektivbetriebe als Gegenentwurf zur kapitalistischen Wirtschaftsweise Mit dieser Veranstaltungsreihe stellen wir KoMa vor. Bei einem Infovortrag erzählen wir von der Idee und unserer Geschichte und von den Kollektiven in Europa, deren Produkte bei uns zu bekommen sind. Wir stellen uns der Frage, was das Projekt kann, was (noch?) nicht und wo es hingehen soll. Und warum wir es für eine gute Idee halten, Produkte aus Kollektivbetrieben bei KoMa und anderswo beziehen, die wir an diesem Abend zum Anfassen und Probieren mitbringen.
Unsere Überlegung ist folgende: Täglich sind wir gezwungen, Produkte des alltäglichen Bedarfs von Marken profitorientierter Betriebe zu kaufen, bestenfalls mit Bio – und Fairtrade-Siegel oder anderweitig etwas vertretbarer dargeboten. Was aus unserer Sicht fehlt, ist die grundlegende Alternative, überzeugende Produkte aus einer tatsächlich anders und besser organisierten Wirtschaft beziehen zu können. Aus erfolgreichen Betrieben, die den Menschen gehören, die dort Arbeiten, mit selbstbestimmter, gleichberechtigter Belegschaft. Betriebe die Menschen gehören, die bedürfnisorientiert arbeiten und ein echtes Interesse haben an guten Produkten, ökologischer Produktion, egalitären/libertären, feministischen und antirassitischen Diskursen. Ohne Chef*innen, ohne die Absicht der persönlichen Bereicherung einiger Weniger. Tatsächlich gibt es bereits Kollektivbetriebe, die in Europa bereits seit vielen Jahren mit beachtlichem Erfolg diese Utopie erstaunlich konkret umsetzen und leben, so etwa im Fall von Viome, Becollective, ScopTi, ACTYVA und Quijote Kaffee. Allerdings sind die Produkte in der Regel nur schwer zu bekommen und die Betriebe haben ihrerseits zum Teil Schwierigkeiten, trotz ausreichender Produktionskapazitäten und eigentlich hoher Nachfrage genug Ware zu verkaufen, da die Produkte etwa zu unbekannt sind oder schlicht die Vertriebsstrukturen fehlen.
Genau da setzen wir als Vertriebskollektiv KoMa an. In der Nachfolge von Gemein & Nützlich, des Onlineshops der UnionCoop der FAU in Berlin, werden über unseren Onlineshop ausschließlich Produkte der arbeiter*innen-eigenen Kollektivbetriebe mit linkem und linksradikalem Anspruch angeboten. So wollen wir die Produkte für Konsument*innnen leicht zugänglich machen, für die Betriebe bessere wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen, und dadurch (so weit wie möglich) als echte Alternative zum kapitalistischen Markt etablieren. Der Infoabend bietet die Gelegenheit, das in Rostock ansässige Projekt kennen zu lernen. Nach dem Vortrag könnt ihr mit einem Mitglied unseres Kollektivs ins Gespräch kommen und euch ein Bild von den im Onlineshop angebotenen Produkten machen.
Bis bald. Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!
Beste Grüße Willy und Chrischi KoMa – Kollektivmarkt
Doors 21 Uhr – bitte kommt pünktlich wenn ihr nichts verpassen wollt.
Entry 10 Oiro plus freiwillige Spende Es wird einen limitierten Vorverkauf von 120 Karten geben. Wie, wann und wo ihr die Karten kaufen könnt, geben wir bald hier bekannt. Die Karten an der Abendkasse sind auf 60 Stück begrenzt.
Sexismus, Rassismus, Faschismus, Homophobie und Antisemitismus werden nicht geduldet.
Macker verpisst euch, keiner vermisst euch. Nazi Scum fuck off!
Sängerin und Songwriterin Hedwig, geboren als Junge namens Hansel in Ostberlin, tourt mit ihrer Band durch die USA. In kleinen Restaurants begeistert sie treue Fans mit ihrem Charisma, doch der langersehnte Traum von einer erfolgreichen Musikkarriere bleibt aus. Grund dafür ist Tommy Gnosis, ihr ehemaliger Schützling und Liebhaber, der ihre Songs stahl und mit ihnen erfolgreich wurde. In ihrer Musik erzählt sie von ihrer Kindheit, ihrem Traum nach Freiheit, von ihrer chaotischen Liebesgeschichte mit ‚Sugar Daddy‘ Luther und von der Entstehung des namensgebenden Angry Inch – das Ergebnis einer verpfuschten Geschlechtsangleichungsoperation. Inmitten all des Chaos steht Hedwig zwischen Identitäten und ist auf der Suche nach sich selbst. Dabei lässt sie das Publikum hautnah an ihrer Gedanken- und Gefühlswelt teilhaben.
Über das Event
Dieser vielschichtige und symbolgeladene Film von und mit John Cameron Mitchell ist ebenso mitreißend wie tief berührend und erlangte weltweit Kultstatus. Die Veranstaltung „Film meets PerformanceArt“ möchte diesen Kultstatus zelebrieren und die Zuschauer*innen noch näher an die emotionale Welt dieses Films heranführen. Osnabrücker Künstler*innen haben sich dafür mit Hedwig and the Angry Inch auseinandergesetzt und präsentieren vor der Filmvorführung ihre künstlerische Interpretation von der Grundstimmung des Films in Form von Musik, Tanz, Schauspiel, Poetry-Slam und vielem mehr. Diese Veranstaltungsform soll es den Zuschauer*innen ermöglichen, sich auf die Atmosphäre des Films durch die Performances einzustimmen, sodass der Film selbst noch intensiver wahrgenommen werden kann. Gleichzeitig entsteht dabei für die Künstler*innen eine Plattform, um sich zu vernetzen und auf sich und ihre Kunst aufmerksam zu machen.
Der Eintritt ist frei. Für die Künstler*innen wird eine Spendenbox herumgereicht.
Samstag 18. März 2023, 19 Uhr, SubstAnZ Osnabrück, Frankenstraße 25a
Heimat – Eine Besichtigung des Grauens Ein Anti-Heimatabend von und mit Thomas Ebermann und Thorsten Mense.
Mit ihr wird für Zahnpasta und Banken geworben, der Trachtenhandel erzielt Umsatzrekorde und das provinzielle Kostüm enthemmt seine Träger*innen. Ein »VolksRock ́n ́Roller« füllt große Arenen mit jungem Publikum, die Bild-Zeitung ehrt sie mit einer kostenlosen Sonderausgabe, die Qualitätsmedien mit Features und Debatten-Serien. Zeitschriften, die das richtige Anlegen von Rosenbeeten lehren, sind der Renner auf dem Medienmarkt. Grüne plakatieren ihr zur Ehre, Sozialdemokraten melden ältere Besitzansprüche an, und beneiden die Christdemokraten um die Idee mit dem Ministerium. Nazis verkünden, die Liebe zur ihr sei kein Verbrechen, und wer sie nicht liebe, sei aus ihr zu entfernen. Linke kontern knallhart: ihre Liebe zu Region und Gebietskörperschaft sei noch viel tiefer, echter und unverbrüchlicher. Die staatlichen Programme zur Förderung solcher Gefühle sind satt budgetiert, und je trostloser das Kaff, desto hymnischer hat der Song zu sein, der seinen Liebreiz besingt. Der deutsche Pop folgt diesem Credo, unsubventioniert und in Privatinitiative. Hauptsache es wird gefühlt. Und das heißt immer: Allem zersetzenden Denken und kritischer Reflexion wird die Stirn geboten. So fühlt man sich schonmal wie ein Baum, also tief verwurzelt und unumtopfbar, weil sonst Psyche und Identität Schaden erlitten. Manche schnuppern auch an Bratwürsten und behaupten, dann spürten sie Heimat. Vor allem rein und unbefleckt soll sie sein, von ihren Männern beschützt und verteidigt. Im Namen von Idyll, Harmonie, Tradition, Brauchtum, Familie und weiterer Höllen wird gegen die Fremden und das Fremde zu Felde gezogen. Was man bereits ohne Meinungsforschung erkennen konnte, wurde mittlerweile auch empirisch belegt: Je mehr Heimatliebe, desto ausgeprägter die rassistische Gesinnung. Unbeeindruckt davon, stets dem Konstruktiven verpflichtet, bastelt die Zivilgesellschaft an ,alternativen‘ Heimatbegriffen. Und wo noch ein Restwissen oder eine Ahnung vorhanden ist, über die Geschichte dieses rechten Kampfbegriffs, der oft nur ein anderes Wort für ,Blut und Boden‘ war, zitiert man das letzte Wort aus »Prinzip Hoffnung« des marxistischen Philosophen Ernst Bloch: »Heimat« – und verschafft sich so gutes Gewissen. Das und vieles mehr – das Absurde und das Gefährliche – wird an diesem Abend auf Bühne und Leinwand besichtigt und vorgeführt, nachgespielt und kommentiert, analysiert und in die Tonne getreten. Stets parteiisch auf der Seite der historischen und zukünftigen Opfer der Heimat.
FRANK SPILKER (Die Sterne) trägt eine brauchtumsfremde Komposition bei – sein Song möge Heimatfeinde in Bewegung und Heimatfreunde zum Erstarren bringen. Wer das für Nestbeschmutzung hält, versteht uns richtig.
Ein Anti-Heimatabend von und mit Thomas Ebermann und Thorsten Mense. Künstlerische Mitarbeit: Florian Thamer und Peter Bremme
Organisiert von: AStA-Referat für politische Bildung und Antifaschismus
Wir freuen uns sehr, kurzfristig auch noch „Schæden“ im Line-Up begrüßen zu dürfen.Da es von „Schæden“ noch nichts im Internet zu belauschen gibt, habt ihr nur die Möglichkeit, vorbei zu kommen und es hier vor Ort zu genießen
Neuer Support: KICKY RING (King of Elektro-Surf, OS)
Leider fallen krankheitsbedingt Ghost of Baltimore aus… gute Besserung
Doors: 20:00
Start pünktlich 21:30 Eintritt 5€—————
Denkt an euch und andere. Kommt gerne getestet! Sexismus, Faschismus, Rassismus, Homophobie und Antisemitismus werden nicht geduldet. Nazi Scum fuck off!
Eintritt, wie immer mittwochs, frei. Spenden sind natürlich gerne gesehen. —————————————————– No entrance fee! Donations are welcome. Support your local Punk Kneipe! —————————————————–