Workshop-WE: Organisation! Aber wie? – Ein Blick auf die Organisationsdebatte und welche Wege uns (vielleicht) durch die Krise führen

Die derzeitigen Krisensituationen sind klar zu benennen: Die Abschottung Europas, Rechtspopulismus, sexistischer Backslash, Sozialabbau und Umweltzerstörung. Für eine wirkmächtige Vorwärtsverteidigung bedarf es – Organisation! Aber wie?

Es sollen sowohl traditionelle als auch oppositionelle Organisationsformen anhand herausragender Theoretiker*innen vorgestellt und diskutiert werden. Nicht nur im Rahmen der Ideengeschichte, sondern aus der Perspektive von Theorie und Praxis.


Der Bogen wird gespannt über die Organisationsformen der Partei, über Genossenschaften, zu Gewerkschaften, Betriebsorganisation und Bewegungsorganisation bis hin zur Basisorganisation. Was sind die Stärken und Schwächen dieser Organisationsformen und inwiefern ist ein Zusammenwirken denkbar?

Die Bildungsreise ist geplant als inhaltliches Einstiegsangebot zu den benannten Themen. Darüber hinaus sollen Menschen aus unterschiedlichen Organisationsformen zusammenkommen, aus ihrer Praxis berichten und einen solidarischen Austausch und Kooperationsoptionen entwickeln.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. statt.

Dienstag, 26. März 2024, 19:00 Uhr: „Materialistischer Queerfeminismus – Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus.“ | Buchvorstellung und Diskussion mit Friederike Beier (Hg.)

Queerfeminismus und materialistischer Feminismus werden oft als nur unter enormer Spannung vereinbare und historisch immer schon getrennte Ansätze einer emanzipatorischen Theorie wahrgenommen. Nicht selten wird diese angebliche Distanz auch in politische Praxis gegossen. Aber muss das so sein?

Das im Oktober 2023 herausgegebene Buch „Materialistischer Queerfeminismus – Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus“ ist ein außerordentlich wertvoller Beitrag, der diese Frage vehement verneint.

Im historischen Rückgriff verdeutlicht die Sammlung, wie bereits vor Jahrzehnten materialistische Analyse und queere Verweigerung der Assimilation in heterosexistische Verhältnisse zusammen gedacht wurden und sie argumentiert mit einer Reihe neuer Beiträge für die Notwendigkeit einer queer-marxistischen Zukunft.

Wir möchten Euch deshalb zu einer Buchvorstellung mit der Herausgeberin Friederike Beier (sie/ihr) einladen, die sich an der FU Berlin in Forschung und Lehre mit queer-feministischen, materialistischen und dekolonialen Theorien zu Zeit, Geschlecht und Arbeit beschäftigt.

Veganes Mitbringtreffen – im März bereits am 24.03., ab 18:00 Uhr

Das Vegane Mitbringtreffen wird im März, auf Grund der Osterfeiertage, um eine Woche auf den 24.03.2024, vorgezogen! Das Treffen startet aber wie gewohnt ab 18:00 Uhr.

Es gilt auch weiterhin:

Sei dabei beim Veganen Mitbringtreffen im SubstAnZ Osnabrück!

Das Konzept: Jede*r bringt etwas Veganes für das Buffet mit und kann dann von allen Speisen essen. Leckere Getränke können dort sehr güngstig erworben werden. 🙂

Workshop-WE: Gewerkschaft machen – aber bitte feministisch, antifaschistisch und ökologisch!

Themen wie Antidiskriminierung, Gleichberechtigung, der „Kampf gegen Rechts“ und ökologischer Wandel werden gesellschaftlich heiß diskutiert. Doch wo bleibt die Übertragung auf den Lebensbereich der Arbeit?

Kann es gelingen, diese wichtigen Felder des Engagements auch in die Welt der Lohnarbeit zu übertragen? Welche Rolle kann gewerkschaftliche oder syndikalistische Arbeit dabei spielen und wie muss diese aufgestellt sein, um solche Inhalte nachhaltig zu transportieren und am Arbeitsplatz zu verankern?

Diese und weitere Fragen wollen wir bearbeiten und anhand historischer Entwicklungen, aktueller Theorien und unter Einbringung unserer eigenen, individuellen Erfahrungen am Arbeitsplatz / in der Schule / in der Universität beantworten. Ein intensiver Erfahrungsaustausch soll ermöglicht und Raum für vertiefende Diskussionen gegeben werden. In Schwerpunktgruppen sollen die einzelnen Themenbereiche behandelt und die Ergebnisse dann der Gesamtgruppe vorgestellt und diskutiert werden.

Darüber hinaus sollen Engagierte aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen und ein Erkenntnisgewinn erlangt werden, welche Bedeutung einer solidarischen Vernetzung dieser sozialen Kämpfe beizumessen ist.

Wenn Ihr Interesse an dieser Veranstaltung habt, meldet Euch bitte unter .

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. statt.