
Heimat – Eine Besichtigung des Grauens
Ein Anti-Heimatabend von und mit
Thomas Ebermann und Thorsten Mense.
Mit ihr wird für Zahnpasta und Banken geworben, der Trachtenhandel erzielt Umsatzrekorde und das provinzielle Kostüm enthemmt seine Träger*innen. Ein »VolksRock ́n ́Roller« füllt große Arenen mit jungem Publikum, die Bild-Zeitung ehrt sie mit einer kostenlosen Sonderausgabe, die Qualitätsmedien mit Features und Debatten-Serien. Zeitschriften, die das richtige Anlegen von
Rosenbeeten lehren, sind der Renner auf dem Medienmarkt.
Grüne plakatieren ihr zur Ehre, Sozialdemokraten melden ältere Besitzansprüche an, und beneiden die Christdemokraten um die
Idee mit dem Ministerium. Nazis verkünden, die Liebe zur ihr sei kein Verbrechen, und wer sie nicht liebe, sei aus ihr zu entfernen.
Linke kontern knallhart: ihre Liebe zu Region und Gebietskörperschaft sei noch viel tiefer, echter und unverbrüchlicher. Die staatlichen Programme zur Förderung solcher Gefühle sind satt budgetiert, und je trostloser das Kaff, desto hymnischer hat der Song zu sein, der seinen Liebreiz besingt. Der deutsche Pop folgt diesem Credo, unsubventioniert und in Privatinitiative.
Hauptsache es wird gefühlt. Und das heißt immer: Allem zersetzenden Denken und kritischer Reflexion wird die Stirn geboten. So fühlt man sich schonmal wie ein Baum, also tief verwurzelt und unumtopfbar, weil sonst Psyche und Identität Schaden erlitten. Manche schnuppern auch an Bratwürsten und
behaupten, dann spürten sie Heimat. Vor allem rein und unbefleckt soll sie sein, von ihren Männern beschützt und verteidigt. Im Namen von Idyll, Harmonie, Tradition, Brauchtum, Familie und weiterer Höllen wird gegen die Fremden und das Fremde zu Felde gezogen. Was man bereits ohne Meinungsforschung erkennen konnte, wurde mittlerweile auch empirisch belegt: Je mehr Heimatliebe, desto ausgeprägter die rassistische Gesinnung.
Unbeeindruckt davon, stets dem Konstruktiven verpflichtet, bastelt die Zivilgesellschaft an ,alternativen‘ Heimatbegriffen. Und wo noch ein Restwissen oder eine Ahnung vorhanden ist, über die Geschichte dieses rechten Kampfbegriffs, der oft nur ein anderes Wort für ,Blut und Boden‘ war, zitiert man das letzte Wort aus »Prinzip Hoffnung« des marxistischen Philosophen Ernst Bloch: »Heimat« – und verschafft sich so gutes
Gewissen.
Das und vieles mehr – das Absurde und das Gefährliche – wird an diesem Abend auf Bühne und Leinwand besichtigt und vorgeführt, nachgespielt und kommentiert, analysiert und in die Tonne getreten. Stets parteiisch auf der Seite der historischen und zukünftigen Opfer der Heimat.
FRANK SPILKER (Die Sterne) trägt eine brauchtumsfremde Komposition bei – sein Song möge Heimatfeinde in Bewegung und Heimatfreunde zum Erstarren bringen. Wer das für Nestbeschmutzung hält, versteht uns richtig.
Ein Anti-Heimatabend von und mit Thomas Ebermann und Thorsten Mense.
Künstlerische Mitarbeit: Florian Thamer und Peter Bremme
Organisiert von: AStA-Referat für politische Bildung und Antifaschismus



Frankenstraße 25a in Osnabrück












Liebe Freund*innen der befreiten Gesellschaft!
Likos präsentiert: Der Neujahrsempfang.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause laden wir wieder ein zum Neujahrsempfang. An Programm wird es einen Kessel Buntes geben.
Wir starten, ganz bescheiden, mit einer Ausstellung aller unserer Plakate, gefolgt von einem qualitativ hochwertigen und selbstverständlich politisch wertvollen Unterhaltsprogramm. Unter anderem sind wir den immer niederträchtigeren Machenschaften des linksextremistischen Gesindels auf der Spur, rufen die Verhältnisse in denen Karl Marx laut eines preußischen Polizeispitzels gehaust hat in Erinnerung und bieten beim Powerpoint-Karaoke eine Bühne für eure und unsere Improvisationskünste.
Schließlich wird es, wie man es gewohnt ist, in eine Trash-Party (Antifa-Hits inklusive!) übergehen. Das Ganze natürlich mit Sektempfang, Schnittchen, Wein, Likör, Longdrinks, dem SubstAnZ- Getränke-Sortiment, Häppchen und mit etwas Glück auch veganem Kaviar.
PS: Falls ihr euch fragt: „ein Neujahrsempfang im Februar?“ Ursprünglich hatten wir geplant diese Festivität am 14. Januar zu machen, haben ihn dann allerdings verschoben. Der Grund: Staat & RWE wollten Lützerath räumen. Da anzunehmen war, dass die Produktionsmittel bis zum 14.01. noch nicht vergesellschaftet sind, entschlossen wir uns auch zur Großdemonstration am selbigen Datum zu mobilisieren

NO LAGER SOLI PARTY V ✊🏿✊🏼✊🏾
📍Im wunderschönen @substanz.osnabrueck
Samstag 22. Juli 2023, 22 Uhr bis 4 Uhr
Frankenstraße 25A in Osnabrück
Damit für alle was dabei ist, diesmal mit buntem Mix:
💥 Molly Punk: Garage/Punk/Riot Grrrl from Cologne, DE
💥 DJ Selassie, DJ Energy, DJ Chuck & Kaizer Rebell mit Dancehall, Reggae, Afro, Latino, Hip Hop and Rn’B
💥 Saman mit Techno-House @saman.n.n.n
💥 duhrst mit Techno @duhrst
💫 Einlass ab 22:00 Uhr
💫 Soli-Eintritt: 7 €
❗Fühlst du dich auf der Veranstaltung unwohl, wurdest blöd angemacht, hast diskriminierendes Verhalten erlebt oder beobachtet oder brauchst Hilfe? Sprich die Menschen mit den gelben Buttons 🟡 oder direkt die Menschen mit den Awareness-Schildern an! Wir helfen dir!
📵 Fotos, Videos und Selfies machen ist im Inneren des Hauses verboten, damit alle sich wohlfühlen können!
🚫 KEIN(E) Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus, Faschismus, Homophobie, Transphobie!
Meldet euch bei Fragen gerne! Wir sehen uns am 22.07. 🎊🪩

Es wird hot, es wird queer: wir feiern mit euch den Hot Queer Summer! 🌈🧡
Lasst uns tanzen, uns vernetzen und heiße Pläne schmieden, die das Patriarchat zum brennen bringen!
Im SubstAnZ (Frankenstraße 25a, Osnabrück) erwarten euch am 12.08. ab 14 Uhr Workshops, Stände, Live Musik, DJ Sets und weitere Specials.
Als Safer Space soll das Hot Queer Summer Festival queeren Menschen ermöglichen ausgelassen Party zu machen, Spaß zu haben und andere Queers und Gruppen kennenzulernen, die in Osnabrück abhängen. Denn Vernetzung ist der key für die Umsetzung der queeren Utopie!
Willkommen sind alle Queers und supportive Friends, die das Patriarchat brennen sehen wollen! ❤️🔥
Genaue Infos zum Programm und der Veranstaltung folgen in der nächsten Zeit.
Vereinsveranstaltung – Neue Gesichter willkommen!
English Version:
It’s hot, it’s queer: we are going to celebrate a Hot Queer Summer together! 🌈🧡
Let’s party, network, and make plans that are hot enough to burn the patriarchy!
At the location SubstAnZ (Frankenstraße 25a, Osnabrück) you can expect workshops, stalls, live music, DJ sets and other specials on 12/08/ from 2pm on.
As a safer space the Hot Queer Summer Festival aims to be a place where queer people can cheerfully party, have fun, and meet groups which are active in Osnabrück. Networking is the key for a transformation into the queer utopia.
All Queers and supportive friends are welcome, who want to watch the patriarchy burn. ❤️🔥
More information about the event and schedule will follow soon.
Live Acts:
* Jaikoru
* HC Baxxter
* Kleptos
DJs:
* Violent Fluffy
* Zartcore3000
* Fernweh
* KlitKat
* Duhrst
Workshops:
* Consensual Flirting
* Queere Biographiearbeit
Weitere Specials:
* Schmink-/Glitzerecke
* Speedfriendshipping
* Essen von der MobKit
* Stände
Timetable:
14:30-16:00 Workshop Consensual Flirting (großer Plenumsraum)
16:00 Jaikoru (Bühne)
17:00 Duhrst (Draußen)
17:00-18:30 Workshop Biographiearbeit (großer Plenumsraum)
18:30 HC Baxxter (Bühne)
19:30 Violent Fluffy (Draußen)
19:30-20:30 Speedfriendshipping (großer Plenumsraum)
20:30 Kleptos (Bühne)
22:00-23:30 Zartcore3000 (Bühne)
23:30-01:00 Fernweh (Bühne)
01:00-02:30 KlitKat (Bühne)
02:30-04:00 Duhrst (Bühne)
https://kommandozurueck.bandcamp.com
https://e-aldi.bandcamp.com
https://elasticriot.bandcamp.com/music
https://linktr.ee/establishmensch


Leider müssen wir unsere Trash Party am Samstag absagen! 😔
Kommt trotzdem gerne am Montag (6.11.) um 16 Uhr zum offenen Kennenlernplenum der Kleinen Strolche, wenn ihr mit uns ins Gespräch kommen möchtet! Wir treffen uns im Café Mano Negra (Eingang im AStA Durchgang, Alte Münze 12).
Die Kleinen Strolche

Die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung in Osnabrück
Lesung, Fotos, Zeitzeug:innen
Anfang der 1970er Jahre taten sich in der Bundesrepublik vielerorts Jugendliche zusammen, um für sich ein unabhängiges Jugendzentrum fordern. Die herkömmlichen städtischen Einrichtungen empfanden sie als zu pädagogisch-bevormundend und die kommerziellen Freizeitangebote mit ihrem Verzehrzwang als zu teuer. In Osnabrück trat diese Jugendzentrumsbewegung erstmals im April 1972 in Erscheinung, als es im Anschluss an ein Konzert der Band Ton Steine Scherben im Schloss – ähnlich wie in anderen westdeutschen Städten dieser Zeit – zur ersten Besetzung eines leerstehenden Gebäudes in der Hasestadt kam.
Wir nehmen dieses Ereignis vor 50 Jahren zum Anlass und erzählen, wie die ersten Versuche, in Osnabrück gemeinsam verwaltete Räume zu schaffen verliefen. Mit Hilfe von Dias, Musik Film und Vorträge wollen wir klären, wie sich diese Jugendbewegung mit dem Widerstand gegen die Abrisssanierung der Osnabrücker Altstadt verband, was später aus den Akteuren und ihren Forderungen wurde und ob ihre Ideen heute noch Relevanz haben.
Gemeinsam mit Zeitzeug*innen laden die Herausgeber des Sammelbandes Aufbruch & Krise. Osnabrück in den 70ern am
Freitag, den 8. Dezember um 18 Uhr (pünktlicher Beginn) zu einem interessanten Geschicht/s/en-Abend im Substanz ein.
Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden gehen an das Substanz.



Liebe Freund*innen der befreiten Gesellschaft!
Auch dieses Jahr lädt Likos wieder ein zum Neujahrsempfang.
Die Wintermonate sind lang, die Feiertage (für manche) gefühlt noch länger, und wir nutzen die Gelegenheit für ein bisschen politische (Selbst)bespaßung, um einen netten gemeinsamen Start ins neue Jahr hinzulegen.
Natürlich gibt es wieder ein qualitativ hochwertiges und selbstverständlich politisch wertvolles Unterhaltsprogramm. Mit dabei: ein Feiertags-Familienbullshitbingo, die berühmte Quizshow „1, 2 oder 3“ auf links gedreht, eine Powerpoint-Karaoke, die auch in diesem Jahr nicht fehlen darf und euren wie unseren Improvisationskünsten eine Bühne bietet, sowie weitere Überraschungen.
Abgerundet wird das Ganze mit dem obligatorischen Sektempfang, Schnittchen, Longdrink-Specials und dem SubstAnZ-Getränke-Sortiment.
Wir freuen uns auf euch!