Filmvorführung, Plakate, Filme, Diskussion
85. Jahrestag der Revolution und des Krieges in Spanien 1936 – 1939
Im Februar 1936 erreicht „el Frente Popular“ (die Volksfront), ein von den anarchistischen Gewerkschaften und Organisationen toleriertes Bündnis aus linken und bürgerlich-demokratischen Kräften, bei den Wahlen in der seit 1931 bestehenden spanischen Republik die Mehrheit. Doch schon am 17. Juli beginnt der Putsch von Teilen des spanischen Militärs, zunächst in der nordafrikanischen Kolonie Marokko, dann auf dem spanischen Festland. Der Umsturz wird von monarchistischen Vereinigungen und faschistischen Parteien unterstützt. Er scheitert jedoch in vielen Orten und Gegenden am Widerstand von Anarchist*innen, Sozialist*innen, anderen Linken und Republikaner*innen. Die Bevölkerung, die nicht bereit ist, die bis dahin erkämpften sozialen Reformen widerstandslos aufzugeben, geht auf die Straße, um die Republik zu verteidigen und ihre Vorstellungen einer neuen, herrschaftsfreien Gesellschaft in die Praxis umzusetzen. In den Bürgerkrieg mischen sich weitere Interventen, darunter Nazi-Deutschland und das faschistische Italien wie auch die portugiesische Salazar-Diktatur ein. Sie internationalisieren den regionalen Krieg. Der Kampf gegen den Putsch wird mit zahlreichen Projekten sozialer Revolution verknüpft. Im April 1939 endet der Bürgerkrieg mit dem Sieg der Putschisten. Es folgte eine bis 1975 andauernde Diktatur in Spanien. Bis heute werden die Opfer des Bürgerkriegs und der Terrorherrschaft von konservativen Kräften verschwiegen und verleumdet.
Die Erinnerung an die damaligen Ereignisse gilt einerseits dem antifaschistischen Widerstand gegen die rechten Putschisten. Sie bezieht sich auf die soziale Revolution, die sich zwar oft aus der Abwehr des Putsches entwickelte, aber auch gegen Kapital, Großgrundbesitz und Kirche wandte. Sie umfasste den städtisch-industriellen Bereich, Dienstleistungen, die kulturelle Produktion und die Landwirtschaft. Getragen wurde sie von Anarchist*en, Sozialist*en und Gewerkschafter*n sowie revolutionären Marxist*en. Häufig wird sie als „die letzte Revolution“ betrachtet. Gemeint sein könnte auch „die bislang letzte“. Die soziale Revolution in Spanien war eine weitreichende Manifestation anarchistischer Vorstellungen. Beide, Antifaschist*en und Sozialrevolutionär*e, haben für die Freiheit gekämpft, aber nicht dasselbe darunter verstanden. Dies führte zu zahlreichen Konflikten innerhalb des Bündnisses. An Spanien erinnern heißt also auch, an Fehler zu erinnern, an die Problematik und Notwendigkeit von Dissens, an uneingelöste Versprechen, an weiterhin offene Fragen und gegenwärtige menschenfeindliche Zustände.
Filmvorführung drinnen
Diskussion draußen
HINWEISE ZUM HYGIENEKONZEPT
Selbstverständlich nimmt das SubstAnZ die Pandemie ernst und verfügt über mehrere veranstaltungsbezogene Hygienekonzepte.
Für Filme, Vorträge, Lesungen, Diskussionen o.Ä. gilt, dass der Zugang nur mit den drei G’s gestattet ist. Das bedeutet, dass Ihr entweder getestet (Testzentrum), vollständig geimpft oder genesen sein müsst und dieses nachweisen könnt.
Desweiteren gilt im gesamten Gebäude die Pflicht eine medizinische Mund-Nase-Maske zu tragen. Auch am Sitzplatz. Im Außenbereich kann die Maske am Sitzplatz dauerhaft abgenommen werden. Wir werden, zur Nachverfolgung von möglichen Infektionen, Kontaktdaten erheben und diese gemäß der gesetzlichen Vorschriften verwahren. Der Einlass ist auf eine gedeckelte Personenzahl begrenzt. Der Einlass ist auf eine gedeckelte Personenzahl begrenzt. Das komplette Hygienekonzept kann eingesehen werden.
BASSERIE Vol. 1 (+ Soliaktion)
Das feministische DJ Kollektiv Elektronischer Dauerurlaub lädt am 25.09.2021 zur ersten BASSERIE ins SubstAnZ ein. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, die Präsenz von FLINTA+ DJs auf öffentlichen Partys in Osnabrück zu erhöhen.
Da uns die Gesundheit von Besucher*innen, Künstler*innen und Helfer*innen wichtig ist, haben wir uns dazu entschieden, die Veranstaltung unter 2G Bedingungen stattfinden zu lassen. Trotz der Exklusivität, die die 2G Regelung mit sich bringt, konnten wir keine sichere Alternative für eine Tanzveranstaltung ohne Masken und Abstand finden. Bitte denkt an eure Genesenen- oder Geimpften-Nachweise und ein Ausweisdokument. Da das Coronavirus trotz Impfung oder Genesung übertragen werden kann, lasst euch vor der Veranstaltung testen. Die Testzentren stehen noch bis 01.10. kostenlos zur Verfügung.
Line Up:
Techno
duhrst (she/her)
Lotschey (she/her)
Drum and Bass
Annca (she/her)
Moonaddict (he/him)
Visuals:
Stevon (he/him)
Einlass: 21:30 Uhr
Beginn: 22:30 Uhr
Ende: 04:00 Uhr
Eintritt: 3-5€
Bitte denkt an die Maskenpflicht und die Abstandsregelungen in der Einlassschlange.
Nach 100 Leuten ist Einlasstopp. Also kommt früh und bleibt lang!
Mehr Infos auf Instagram @elektronischer.dauerurlaub
Das DJ-Kollektiv Elektronischer Dauerurlaub lädt interessierte FLINTA+ zum DJ-Anfänger*innenkurs ein. Es werden Grundlagen des Mixings und der DJ-Technik vermittelt. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 6 Menschen. Bringt gern eure Lieblingstracks auf einem USB-Stick mit (5-10 Tracks, optional).
Veranstalter*innen: Elektronischer Dauerurlaub
Unterstützt durch: Kulturreferat des AStAs der Uni Osnabrück
Patriarchat und Kapitalismus sind eng miteinander verzahnt und schaffen gegenseitig Voraussetzungen für ihr Fortbestehen. Wie Theorien sozialer Reproduktion nahelegen, sind die Superausbeutung von Frauen und die dafür notwendige gewaltförmige Geschlechterordnung also nicht als gedankenloser Sadismus zu verstehen, sondern für den Erhalt der gegenwärtigen Ordnung grundlegend wichtig. In diesem Vortrag wollen wir – die Libertären Kommunist*innen Osnabrück – deshalb mit euch die Beziehung zwischen Kapital und Geschlecht ausleuchten, um Möglichkeiten widerständiger Praxis und Sabotage zu finden.
Veranstalter*innen: Likos
Barrierearmer Zugang und Toiletten, All gender welcome
2G+
Berliner Krankenhausbewegung – wenn die Hauptstadt unbemerkt streikt
2021 war für Beschäftigte der Berliner Kliniken Charité und Vivantes nicht nur das 2. Corona-Jahr, sondern es war das Jahr der Stärke, des Zusammenhalts, des Sieges. Wir organisierten uns gewerkschaftlich und standen wochenlang gemeinsam auf der Straße.. Es gab nichts, was uns stoppen konnte: Keine Streikunterbrechungen, keine Gerichtsverfahren. Wir kamen ans Ziel. Wir konnten für die Pflege den besten „Tarifvertrag Entlastung“ deutschlandweit und eine bessere Bezahlung für die Beschäftigten der Tochtergesellschaften erkämpfen. Wir bewiesen uns und der Gesellschaft, dass Arbeiter*innenbewegungen gewinnen können und wir uns als Gemeinschaft gegen jede Widrigkeit stellen können!
Veranstalter:innen: Frauenstreik Osnabrück
2G+, All gender welcome, Barrierearmer Zugang und Toiletten
Unterstützt durch: DGB Osnabrück & Frauenstreik Bündnis Osnabrück
Nach der pandemiebedingten Zwangspause im Jahr 2021 melden wir uns nun wieder mit einer fulminanten Party zurück! Schließlich wollen wir nicht nur arbeiten- sondern auch feiern.
Los Bitchos Bartos (politischer Grrl Rap, Bielefeld/Köln)- Wären wir Männer, wären wir schon lange reich und berühmt.
Snuggle (Hasecoast Hardcore, Osnabrück)- Nonviolent prancing since 2019
Elektronischer Dauerurlaub (Drum and Bass/Techno Osnabrück)- Feministisches DJ-Kollektiv mit Annca (she/her)-Duhrst (she/her)-Lotschey (she/her)-Moonaddict (he/him)
Lasst uns mit allen gemeinsam den Feminismus feiern!
Eintritt gegen Spende. Wir haben drei gute Zwecke ausgesucht, die auf jeden Fall Kohle brauchen können. An welchen ihr spenden wollt, könnt ihr euch aussuchen!
Einlass: 20:00, Start: 21:00
Barrierearmer Zugang und Toiletten ++ All gender welcome ++ 2G+
Unterstützt durch: BloodyMaries, Feminist Resistance
Was zeichnet Frauenstreikbewegungen weltweit aus? Was sind die zentralen Forderungen und Entwicklungen der Kämpfe von FLINTA*s weltweit? Anhand einiger, internationaler Beispiele von Frauen- und queeren Bewegungen sollen Möglichkeiten zur Entwicklung einer kraftvollen Frauenstreikbewegung hier vor Ort eröffnet werden. In einer gemeinsamen Diskussion wollen wir zusammen mit euch herausfinden, wie wir die feministische Streikbewegung stärken und ausbauen können.
Veranstalter*innen: Frauenstreik Bündnis Osnabrück
Barrierearmer Zugang und Toiletten ++ All gender welcome ++ 2G+
Fortan wird, wie gewohnt, am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen. Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ stattfinden bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.
Wir nehmen die Pandemie ernst und werden (notwendige) Hygienemaßnahmen sicherstellen. Da sich die gesetzlichen Bestimmungen und der gesunde Menschenverstand regelmäßig an die aktuelle Situationen verändern und wandelt. achtet bitte regelmäßig auf Ankündigungen.
Dienstag, den 5.4.22. ab 19 Uhr
„Vierzehn Wörter, Goldstücke und Spicey Memes – Symbole und Sprache der „neuen“ rechten verbreiten sich in Kommentaren, der Bildsprache des Internets und auf der Straße. Manchmal sind sie leicht zu identifizieren, andermal spürt man, dass hier irgendwas nicht in Ordnung ist, kann jedoch nicht so Recht mit dem Finger drauf zeigen. Schluss damit! An diesem Abend klären wir über die gängigsten Symbole und Parolen der rechten Szene auf und entzaubern einige der obskureren Referenzen. Der ideale Einstieg, um mit Antifaschistischer Recherche zu beginnen. Dein „Lieblings“-Code war nicht dabei? Teil es uns beim anschließenden Austausch mit– oder komm einfach so vorbei und triff gleichgesinnte Antifas.“
Am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr wird das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen.
Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ statt, bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.