Termine

Apr
3
Mo
2023
Info- und Mobiveranstaltung „7. Antifaschistische Landpartie in Dorfmark“
Apr 3 um 19:00 – 20:30
Info- und Mobiveranstaltung "7. Antifaschistische Landpartie in Dorfmark" @ SubstAnZ Osnabrüück

Informationsveranstaltung & Mobivortrag
3.4.2023 19 Uhr im SubstAnZ

Seit mehr als 40 Jahren trafen sich die Ludendorffer („Bund für  Gotterkenntnis“), eine völkische, rassistische und antisemitische Weltanschauungsgemeinschaft, deren ideologische Grundlage die Schriften von Mathilde Ludendorff, Ehefrau des Hitler-Putsch-Gefährten Erich Ludendorff, bilden, zu ihrer „Ostertagung“ in Dorfmark im Heidekreis. Durch unseren antifaschistischen Protest konnten sie sich nicht mehr beliebig im Dorf bewegen und verschiedene Gaststätten waren nicht mehr bereit, Ludendorffer zu beherbergen. In der Folge kamen immer weniger Ludendorffer nach Dorfmark. Letztes Jahr kamen sie erstmals gar nicht, obwohl die Coronaregeln es zugelassen hätten. Ob unsere antifaschistische Intervention sie endgültig vertrieben hat oder es sich um Taktik handelt oder eine Coronasicherheitsmaßnahme ihrerseits und sie dieses Jahr wiederkommen, ist unklar. Um den Ludendorffern keinen Raum zu lassen, sind wir auch dieses Jahr wieder mit der antifaschistischen Osterdemo auf der Straße!

Außerdem findet die Demo statt,…
…weil auch Ludendorffer in Dorfmark und der direkten Umgebung des Dorfes wohnen.
…um öffentlich zu machen, dass die Treffen der Ludendorffer wichtige Vernetzungstreffen zwischen verschiedenen Strömungen der extremen Rechten sind. So besuchten allein die Veranstaltung in Dorfmark in den letzten Jahren Neonazis wie Ursula Haverbeck, Wolfram Schiedewitz, Steffen Hupka und Nikolai Nerling, aber auch Mitglieder der „NPD“, der „Artgemeinschaft“ und der „Reichsbürger“. Außerdem bestehen Verbindungen zwischen den Ludendorffern und der „Identitären Bewegung“ sowie dem „Sturmvogel“.
…weil auch andere Neonazis in Dorfmark wohnen, die wir mit der Demo aus der Deckung holen, wie beispielsweise 2017 als etwa 25 vermummte und teilweise bewaffnete Neonazis an einem Haus versammelt waren, Pyrotechnik zündeten und Journalisten bedrängten.
…um zu zeigen, dass die Heide für Nazis kein ruhiges Hinterland ist!

Für eine antifaschistische Landpartie! Es gibt kein ruhiges Hinterland!

Ostersonntag – 9. April 2023 – 13:12

Dorfmark – Am Bahnhof in der Poststraße

Okt
27
Fr
2023
Deine Geschichte – (queere) Zines erstellen (Falken)
Okt 27 um 16:00 – 20:00
Deine Geschichte – (queere) Zines erstellen (Falken) @ SubstAnZ Osnabrück

+++ english version below +++
Wir wollen gemeinsam Zines gestalten. Zines
sind einfache, selbst erstellte kleine Hefte, die
die persönlichen und politischen Perspektiven
der Autor*innen widerspiegeln.
Schon lange sind Zines ein Medium marginali-
sierter Gruppen, um die eigene Perspektive, eige-
ne Erlebnisse oder Wünsche darzustellen und zu
verbreiten. Dabei geht es um Repräsentation und
Aufmerksamkeit, es kann aber auch ein Mittel
sein, Erlebnisse zu verarbeiten, Wissen zu vermit-
teln oder einfach Spaß am Gestalten zu haben.
Du allein entscheidest, was du schreiben oder
darstellen möchtest! Wir stellen dir dazu ver-
schiedene Materialien und unsere Unterstützung
zur Verfügung. Lass deiner Fantasie einfach frei-
en Lauf. Egal, ob du schon mal Zines gemacht
hast oder nicht, du bist herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf dich und viele bunte Ge-
schichten und Themen!
We want to create zines together. Zines are sim-
ple, self-produced small booklets that reflect the
personal and political perspectives of the aut-
hors.
For a long time, zines have been a medium for
marginalized groups to present and share their

own perspectives, experiences and desires. It is
about representation and attention, but it can
also be a tool to process experiences, to impart
knowledge or simply to have fun with creating.
You alone decide what you want to write or pre-
sent! We provide you with various materials and
our support. Just let your imagination run wild.
Whether you have made zines before or not, you
are welcome.
We are looking forward to you and many colorful
stories and topics!

Dez
8
Fr
2023
Die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung in Osnabrück
Dez 8 um 18:00 – 19:30
Die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung in Osnabrück @ SubstAnZ Osnabrück

Die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung in Osnabrück

Lesung, Fotos, Zeitzeug:innen

Anfang der 1970er Jahre taten sich in der Bundesrepublik vielerorts Jugendliche zusammen, um für sich ein unabhängiges Jugendzentrum fordern. Die herkömmlichen städtischen Einrichtungen empfanden sie als zu pädagogisch-bevormundend und die kommerziellen Freizeitangebote mit ihrem Verzehrzwang als zu teuer. In Osnabrück trat diese Jugendzentrumsbewegung erstmals im April 1972 in Erscheinung, als es im Anschluss an ein Konzert der Band Ton Steine Scherben im Schloss – ähnlich wie in anderen westdeutschen Städten dieser Zeit – zur ersten Besetzung eines leerstehenden Gebäudes in der Hasestadt kam.

Wir nehmen dieses Ereignis vor 50 Jahren zum Anlass und erzählen, wie die ersten Versuche, in Osnabrück gemeinsam verwaltete Räume zu schaffen verliefen. Mit Hilfe von Dias, Musik Film und Vorträge wollen wir klären, wie sich diese Jugendbewegung mit dem Widerstand gegen die Abrisssanierung der Osnabrücker Altstadt verband, was später aus den Akteuren und ihren Forderungen wurde und ob ihre Ideen heute noch Relevanz haben.

Gemeinsam mit Zeitzeug*innen laden die Herausgeber des Sammelbandes Aufbruch & Krise. Osnabrück in den 70ern am

Freitag, den 8. Dezember um 18 Uhr (pünktlicher Beginn) zu einem interessanten Geschicht/s/en-Abend im Substanz ein.

Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden gehen an das Substanz.