Termine

Okt.
6
Fr.
2023
Great Escapes + Near Stranger + Ghost Of Baltimore
Okt. 6 um 20:00

Great Escapes

Es ist das Jahr 2023, die Pandemie ist anscheinend vorüber, aber trotzdem alles doch irgendwie weiterhin im Arsch. Aber: Man muss weitermachen. Was soll man auch sonst tun? Frederik Tebbe, Maik Osterhage und Maik Pohlmann machen weiter. Seit 2014 spielen sie gemeinsam bei Great Escapes, bringen ihren Emopunk einmal quer durchs Land und tun es auch weiterhin.
2021 erschien mit Okay ihr zweites Album bei Midsummer Records. Es ist nach dem Debüt To My Ruin I’ll Go Gladly von 2015 und der Shivers and Shipwrecks-EP von 2018 die insgesamt dritte Veröffentlichung. Ein Album, auf dem es kracht und rumpelt; es ist melodisch und wütend, funkelt düster und grinst melancholisch. Great Escapes setzen sich mit mentaler Gesundheit, Verausgabung, Ruhelosigkeit und der Verarbeitung all dessen auseinander. Lieder wie Tyler oder Ashes wirken zunächst niedergeschlagen, bleiben aber kämpferisch: „Inhale, exhale and prevail. It’s pretty okay to fail.“ Spring Fake oder A Daily Death spielen Schein und Sein ganz bewusst gegeneinander aus, verknüpfen optimistisch klingende Melodien mit zweifelnden Zeilen. Are You Okay? schafft den selbstbewusstesten und positivsten Song der Platte. Osterhage singt darin die Schlüsselworte des Albums: „Believe me, it’s okay to lose your mind from time to time.“

Fachpresse und Szenemedien zeigen sich von Okay beeindruckt. „Great Escapes nehmen mit ihrem zweiten Album alle in den Arm, die gerade nicht okay sind“, heißt es im VISIONS Magazin. Die Band finde ihren „eigenen Weg aus Dynamik und Melodie, den sie auf OKAY teilweise zur bandeigenen Meisterschaft“ treibt, sagt das JMC Magazin. „Der kurzweilige Zweitling rattert gut durch und bleibt trotzdem hängen mit seinen kleinen Ecken und Kanten, mit seiner stimmungsvollen Cleverness, die gerne mal beklemmende und nachdenkliche Töne anschlagen darf“, schreibt beatblogger.de

Near Stranger
Alex, Tobi, Lucas und Moritz sind Near Stranger. Eine Post-Punk-Band aus Münster, die sich aus einem eigentlich banalen Grund zusammengefunden hat, den man aber ruhig mal hervorheben kann: Liebe zur Musik. „Kitschig!“, ruft da jetzt irgendjemand – aber haltet die Schnauze, denn hier geht es nicht um naive Träumereien, sondern um Dringlichkeit. Dieser scheinbar kleine Antrieb ist wichtig, um eine Band zu gründen und am Leben zu halten, ohne unter die Räder einer ja doch zunehmend zynischen Gesellschaft zu geraten, die einen nur zu gerne fertig macht. Da ist ein Proberaum mit guten Leuten und lauten Instrumenten einer der besten Zufluchtsorte, den man zwischen Gleitzeitarbeit, Steuererklärung, Sperrmüll und Nackenschmerzen so finden kann.
Der kleine Gegenentwurf zum daily grind im Spätkapitalismus, von dem Alex so einige Lieder singen kann: „Burnout is just a mail away/ I can’t hear a word you say“, singt er in Speak Through Me. In Days Do Not End lädt er ein, ihn bei der eigenen Schlaflosigkeit zu begleiten: „Welcome to my orchestra of thoughts and headaches.” Und folgerichtig lautet die Erkenntnis in Breather: „All I need is just a breather/ A breather from life.“ Aber, und dafür ist das Ding mit der Liebe zur Musik ja wirklich gut: Trotz all den ebenso niederschmetternden wie niedergeschmetterten Gedanken geht es bei Near Stranger um Heilung, darum, wieder zusammenzusetzen, was täglich bricht. Und über das zu singen, was bricht, kann dabei sehr gut helfen.
Die Musik, mit der Near Stranger diese rastlosen Zeilen ergänzen, ist nervös. Sie steht immer kurz vor der Dissonanz, ist doch melodisch, aber aufgekratzt, ist Post-Punk, Indie, angepisst. Hier treffen Hot Snakes auf Rival Schools, ein wenig Idles und die Midwestern-Emo-Schule, durch die mindestens ein Mitglied dieser Band die vergangenen 15 Jahre seines Lebens stil- und zielsicher geschritten ist.
Die letzten Monate hat die Band im Proberaum verbracht. Sich gefunden, sich kennengelernt, ein wenig Mut angetrunken und Selbstbewusstsein aufgebaut, Songs geschrieben und Demos aufgenommen. Jetzt geht’s raus
Ghost Of Baltimore

Licht geht an, Nebel quillt auf die Bühne, die Lautsprecher knarzen erwartungsvoll – ab geht’s!
ghost of baltimore? Das ist Grungepop, eine adrenalingetriebene und hochenergetische Welle, getragen von Dynamik, harten Gitarrenriffs und emotionalem Gesang. Voller Analog-Romantik und Röhrennostalgie, nicht immer perfekt, aber steht voller Leidenschaft. Dirty and Flirty.
Das Osnabrücker Quartett, bestehend aus Gitarrist und Sänger Ceyson, Schlagzeugerin Elisa, Gitarrist Lukas und Bassist To B., erzählt dabei Stories von Alltagstristesse und -flucht, Stagnation und Selbstfindung. Ein bisschen Teenage Angst, präsentiert von Mittzwanzigern. Abgerundet wird das ganze dann doch mit einem tief verwurzelten Optimismus – denn düsterer Nihilismus wirkt dann besonders gut, wenn man ihn mit etwas Wehmut nach Sommer und Lebensfreude kombiniert.
Doors: 20:00 Uhr
Entry: 5 Euro
Okt.
14
Sa.
2023
Borgzinner + Grenzwert + Manufraktur
Okt. 14 um 20:00

Es ist das Bild eines gezeichneten Hasen zu sehen, dessen Auge modifiziert ist und der einen Ring aus Stacheldraht durchbeißt.Des Weiteren sind Veranstaltungsdetails enthalten. So spielen Borgzinner, Grenzwert und Manufraktur. Es geht um 20:00 Uhr los, der Eintritt kostet 5 Euro. Stattfinden tut es im SubstAnZ

Grenzwert + Borgzinner + Manufraktur 

@Borgzinner
Skacore from NRW, Germany
Grenzwert
Konfetti-Ska-Punk
Manufraktur
Polypunk
Doors: 20:00 Uhr
Entry: 5 Euro
Okt.
17
Di.
2023
Rechte Strukturen und Akteur:innen in und um Osnabrück
Okt. 17 um 19:30 – 22:00
Okt.
20
Fr.
2023
Fresse + Wirkstoff P + Propaganda Network
Okt. 20 um 21:00 – 00:00
Nov.
3
Fr.
2023
Feministisch, solidarisch, unabhängig – Vorstellung der Frauensolidaritätsorganisation Lila Hilfe e.V.
Nov. 3 um 19:00 – 21:00
Feministisch, solidarisch, unabhängig – Vorstellung der Frauensolidaritätsorganisation Lila Hilfe e.V.

Vorstellung der Frauen-
solidaritätsorganisation
Lila Hilfe e.V.
Das Private ist politisch und politisch heißt, es
betrifft uns gemeinsam. Und gemeinsam können
wir unsere Leben und Chancen verbessern.
Am 08. März 2023 wurde die ‚Lila Hilfe‘ gegrün-
det, mit dem Ziel, Solidarität für all diejenigen zu
organisieren, die frauenfeindlicher Gewalt ausge-
setzt und aufgrund ihres Geschlechts sexistisch

diskriminiert und strukturell ausgebeutet werden.
Durch die Beteiligung an finanziellen Kosten von
Gerichtsverfahren, die Vermittlung an Bera-
tungs- und Hilfsorganisationen sowie an Anwält:
innen sollen die betroffenen Frauen in ihren Be-
mühungen um Gerechtigkeit (und ihr Recht) un-
terstützt werden. Diese Kosten tragen wir als Or-
ganisation gemeinsam und verteilen sie durch
unsere Mitgliedsbeiträge auf viele Schultern.
Wir denken, dass wir durch diese gelebte Solida-
rität nicht nur uns selbst und anderen Frauen in
ihren individuellen Erfahrungen mit sexistischer
Gewalt helfen können. Wir wollen langfristig ein
Gegengewicht zu den frauenfeindlichen Struktu-
ren in Deutschland aufbauen, die diese Gewalt
begünstigen und vorbereitet sein, auf feministi-
sche Kämpfe der Zukunft.
In unserem Vortrag wollen uns mit euch gemein-
sam anschauen, wie die der Verein entstanden
ist, was feministische Praxis für uns in der Um-
setzung bedeutet und wie ihr selbst aktiv werden
könnt.

Nov.
7
Di.
2023
Offenes antifaschistisches Cafe
Nov. 7 um 19:00 – 22:00

Am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr wird das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen.

Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ statt, bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.

Nov.
10
Fr.
2023
Ancst + Lisa Bouvier + Snuggle
Nov. 10 um 20:00 – 23:45
Ancst + Lisa Bouvier + Snuggle
Ancst
Since the formation in 2011 as a 2 piece studio side project ANCST has been co-spearheading a new wave of hardcore punk-infused death/black metal in the European extreme metal / DIY underground. While sporting both, a hardcore and metal socialization the melting-pot-monster has perfectly combined fierce melodic black metal, punishing death metal and brutal but yet metallic hardcore crust with angry and critical social political and personal lyrics.
With over 23 releases under their belt on labels such as Lifeforce Records (Heaven Shall Burn, Trivium, Caliban) Vendetta Records (Ultha, Woe, Thou) Supreme Chaos Records (Unleashed, Grave, Napalm Death) and many others, ANCST has been praised by both the international music press as well as HC kids and metalheads alike.
Besides delivering their unique metal trademark sound ANCST has been no stranger to experimentation and has been incorporating elements such as dark ambient and even film music into their sound and has been releasing electronic music under the same name for years.
After transforming into a full-grown live band in 2014 ANCST has appeared on festivals such as Summer Breeze, Fluff Fest, Bloodshed Fest or the New Noise Fest and has been touring the European mainland as well as the UK relentlessly while having done all the booking themselves.
ANCST have fully embraced the DIY-ethic and has been doing things on their own from day one. Not only has Mastermind Tom Schmidt written all their songs, he has also recorded, mixed and mastered them in his own bedroom, co-released them through his own label Yehonala Tapes, did all artwork, has run his own PR, distribution and has founded his own booking agency.
Lisa Bouvier
Riot-Kapelle mit Geschrei aus Bielefeld
Snuggle
HC Punk from Osnabrück
Doors: 20:00 Uhr
Entry: 8 Euro
Nov.
25
Sa.
2023
Habgier + Soko Mettigel
Nov. 25 um 20:00
Habgier
Hardcore Punk from Neubrandenburg, Germany
Soko Mettigel
Punk from Hamburg, Germany
Doors: 20:00 Uhr
Entry: 5 Euro
Dez.
5
Di.
2023
Offenes antifaschistisches Cafe
Dez. 5 um 19:00 – 22:00

Am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr wird das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen.

Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ statt, bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.

Vortrag: Revolution in Deutschland 1918-23
Dez. 5 um 19:00 – 21:00
Vortrag: Revolution in Deutschland 1918-23 @ SubstAnZ
Ein Vortrag mit Daniel Kulla im Rahmen des offenen Antifa-Café Osnabrück

Die Novemberrevolution 1918 hat es gerade so ins landläufige Geschichtsbild geschafft, zumindest unter Linken geht sie noch bis Januar 1919 weiter. Der Höhepunkt der revolutionären Bewegung im Februar und März 1919 ist hingegen unter den diversen historischen Siegererzählungen fast verschwunden, was auch die Rückschau auf die weiteren Massenstreiks, Sozialisierungen und Erhebungen bis 1923 sowie die Folgegeschichte prägt. (Nazis redeten nicht gern genauer darüber, wen sie da zusammengeschossen hatten und für wen; die SPD redete gar nicht gern darüber, auf wen sie die ersten Nazis so alles hat schießen lassen; die KPD redete nicht ganz so gern darüber, auf wen geschossen wurde, wenn es nicht ihre Leute waren oder sich zumindest als solche reklamieren ließen.)

So ist das wichtigste revolutionäre Vorbild in der deutschen Geschichte genau deshalb fast vergessen, weil es in so hohem Maß selbstorganisiert war und damit nicht in die übliche nationale wie antinationale Vorstellung vom Deutschen passt, sich weder für Vereinnahmung noch als Schreckbild anbietet. Gleichermaßen in Vergessenheit geraten sind die Konsequenzen: Sowohl der Aufstieg des Nationalsozialismus als auch sein konkretes Erscheinungsbild – mehr als bei jedem anderen Faschismus eine Verkleidung als Arbeitskräfterevolution – erscheinen ohne diese Vorgeschichte kaum begreiflich. Kulla schlägt vor, die revolutionären 100. Jahrestage dazu zu nutzen, diese Geschichte so sichtbar wie möglich zu machen.

Daniel Kulla ist Schriftsteller und Journalist. Er veröffentlichte u.a. Bücher über Rausch und Verschwörungsideologien. Außerdem schreibt er für verschiedene linke Publikationen. Auf seinem Blog https://www.classless.org/ veröffentlicht er regelmäßig Beiträge u.a. zur Revolution bzw. Revolutionsversuchen in Deutschland 1918-1923.