Am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr wird das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen.
Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ statt, bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.
Über den Film
„Sag ja zum Leben. Aber warum sollte ich das machen? Ich habe zum ja sagen nein gesagt. Die Gründe? Es gibt keine Gründe. Wer braucht Gründe, wenn man Heroin hat?“
Mark Renton fristet sein Dasein in Edinburgh, einer Hochburg der späten 80er-Jahre-Drogenszene Schottlands. Mit seinen Freunden nimmt er alle Drogen, die er kriegen kann. Um sich irgendwie lebendig zu fühlen. Nicht lange danach werden ihm die Konsequenzen bewusst und er will aussteigen. Endgültig. Aber das ist leichter gesagt als getan, wenn die Sucht und das alte Umfeld ihn immer wieder einholen.
Voll schwarzem Humor und schockierender Realität zeigt Trainspotting ein durch und durch authentisches Bild von den Ups and Downs der Drogensucht. Mit unverkennbarem Stil bahnte sich der Kultklassiker einen Weg in unzählige Herzen und ist nicht umsonst einer der beliebtesten Filme aller Zeiten.
Über das Event
Wir lieben Filme und wollen die Kinoerfahrung von Kultfilmen emotional verstärken.
Beim zweiten Event von „Film meets PerformanceArt“ präsentieren lokale Künstler*innen vor der Vorführung des Kultklassikers Trainspotting ihre eigenen künstlerischen Beiträge zum Film. In ihren Darbietungen verarbeiten sie, welche Gedanken und Emotionen der Film in ihnen auslöst und wie er sie dazu inspiriert, kreativ tätig zu werden. Gemeinsam schaffen wir so ein besonderes Kinoerlebnis, das die erlebten Emotionen intensiviert und ein vollständiges Eintauchen in die Welt von Mark Renton & Co. ermöglicht. Gleichzeitig entsteht dabei für die Künstler*innen eine Plattform, um sich zu vernetzen und auf sich und ihre Kunst aufmerksam zu machen. Im Anschluss an die Filmvorführung feiern wir mit einer Technoparty die Wirkung des Kulthits ganz nach dem Motto: Choose your Future, choose Life!
Der Eintritt für die Performance und Filmvorführung ist frei.
Für die Künstler*innen wird eine Spendenbox herumgereicht.
Die Aftershowparty findet aus organisatorischen Gründen leider nicht statt.
Am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr wird das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen.
Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ statt, bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.
Am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr wird das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen.
Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ statt, bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.

„Kultkino trifft Performancekunst“
Instagram: @film.meets.performanceart
Über den Film:
Der psychopathische Serienmörder Harry Powell treibt sein Unwesen als „Wanderprediger“ während der Great Depression in den USA. Die Leichtgläubigkeit der von der Krise gezeichneten Menschen nutzt er skrupellos aus und kommt lange mit seinen Taten durch. Als er für einen Autodiebstahl verhaftet wird, entlockt er dem zum Tode verurteilten Insassen Ben Harper Informationen über 10.000$, die er bei seiner Familie versteckt haben soll. Nach der Freilassung beginnt Powell einen gnadenlosen Raubzug und wird zum Albtraum der beiden Kinder John und Pearl, die als einzige hinter die Fassade zu blicken scheinen. Aufgrund seines einzigartigen Stils und ungewöhnlichen Genremixes gilt der Film als ganz besonderes Juwel in der amerikanischen Filmgeschichte.
Über das Event:
Wir lieben Filme und wollen die Kinoerfahrung von Kultfilmen emotional verstärken.
Bei „Film meets PerformanceArt“ präsentieren lokale Künstler*innen vor der Vorführung des Kultfilms The Night of the Hunter ihre eigenen künstlerischen Beiträge zum Film. In ihren Darbietungen verarbeiten sie, welche Emotionen der Film in ihnen auslöst und wie er sie dazu inspiriert, kreativ tätig zu werden. Gemeinsam schaffen wir so ein besonderes Kinoerlebnis, das die erlebten Emotionen intensiviert und ein vollständiges Eintauchen in die schaurig-schöne Welt des Films ermöglicht. Gleichzeitig entsteht dabei für die Künstler*innen eine Plattform, um sich zu vernetzen und auf sich und ihre Kunst aufmerksam zu machen.
Sonntag, 20.08. um 19:00 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt: 5,-€ (wenn Du weniger hast, bist Du auch willkommen!)
Für die Künstler*innen wird zusätzlich eine Spendenbox herumgereicht.

Die Antifaschistische Aktion… neben unzähligen wichtigen politischen Aktionen und Interventionen weit über Deutschland hinaus, ranken sich um die über 100 Jahre alte Bewegung auch ebenso viele Mythen und Verklärungen.
Doch was genau ist die antifaschistische Aktion, wie sieht ihre Arbeit aus, was sind ihre historischen Wurzeln und wieso ist eine aktive und radikale antifaschistische Aktion mit all ihren Facetten auch in Osnabrück und Umgebung gerade jetzt wichtig?
Mit unserem Einführungsvortrag möchten wir Interessierten einen Einblick in „Antifa“ geben, informieren und auch all diejenigen ermutigen sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, die bisher keine oder kaum Berührungspunkte damit haben. Denn: es braucht ebendieses antifaschistische Engagement der Vielen! Wie das aussehen kann, was zu beachten ist und und und… all das erfahrt ihr am 05.09. um 19:00 im SubstAnZ (Frankenstraße 25a).
Wir freuen uns auf euch und auf eine gute Diskussion im Anschluss 🙂
Am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr wird das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen.
Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ statt, bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.
Am ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr wird das Antifa Cafe antifaschistische Akzente setzen. Am ersten Dienstag im Monat beginnt das Cafe mit einem kurzen Vortrag (~30 Minuten) zu unterschiedlichen Themen geben mit anschließender Zeit zum diskutieren und kennenlernen.
Am dritten Dienstag findet ein ‚offenes antifaschistisches Plenum‘ statt, bei dem verschiedene Themen angesprochen werden können und Aktionen angestoßen werden.

Vorstellung der Frauen-
solidaritätsorganisation
Lila Hilfe e.V.
Das Private ist politisch und politisch heißt, es
betrifft uns gemeinsam. Und gemeinsam können
wir unsere Leben und Chancen verbessern.
Am 08. März 2023 wurde die ‚Lila Hilfe‘ gegrün-
det, mit dem Ziel, Solidarität für all diejenigen zu
organisieren, die frauenfeindlicher Gewalt ausge-
setzt und aufgrund ihres Geschlechts sexistisch
diskriminiert und strukturell ausgebeutet werden.
Durch die Beteiligung an finanziellen Kosten von
Gerichtsverfahren, die Vermittlung an Bera-
tungs- und Hilfsorganisationen sowie an Anwält:
innen sollen die betroffenen Frauen in ihren Be-
mühungen um Gerechtigkeit (und ihr Recht) un-
terstützt werden. Diese Kosten tragen wir als Or-
ganisation gemeinsam und verteilen sie durch
unsere Mitgliedsbeiträge auf viele Schultern.
Wir denken, dass wir durch diese gelebte Solida-
rität nicht nur uns selbst und anderen Frauen in
ihren individuellen Erfahrungen mit sexistischer
Gewalt helfen können. Wir wollen langfristig ein
Gegengewicht zu den frauenfeindlichen Struktu-
ren in Deutschland aufbauen, die diese Gewalt
begünstigen und vorbereitet sein, auf feministi-
sche Kämpfe der Zukunft.
In unserem Vortrag wollen uns mit euch gemein-
sam anschauen, wie die der Verein entstanden
ist, was feministische Praxis für uns in der Um-
setzung bedeutet und wie ihr selbst aktiv werden
könnt.