Termine

Dez.
20
Mi.
2023
BIERWICHTELN @ Punkkneipe
Dez. 20 um 21:00 – 23:45
Die Punkkneipe lädt zum Bierwichteln ein 🙂

Wer es nicht kennt, es ist denkbar einfach: Ihr bringt eine leckere Bierspezialität, am besten schon als Geschenk verpackt mit. Diese werden dann unter den anwesenden Wichteln verlost, so dass jede*r ein Überraschungsbier bekommt.
Kommt bitte, wenn ihr mitmachen wollt, nicht allzu spät, denn irgendwann will auch verlost (und getrunken) werden…

Support your local Punk Kneipe! 🖤

Jan.
17
Mi.
2024
Memento Yolo
Jan. 17 um 21:00 – Jan. 18 um 01:00
Plakat mit Konzertwerbung.Datum: Mittwoch, 17.01. ab 21 Uhr
Band: Memento Yolo
Ort: In der Punkkneipe des SubstAnZ, Frankenstraße 25a.

Das Logo von Memento Yolo ist zu sehen. Eine weibliche, unbekleidete Person mit vier armen und zwei Beinen. Die Beine sind breit gespreizt.
In den Händen hält die Person eine Zigarette, ein Sektglas und eine Gitarre.

Es findet sich weiterhin eine Hand als Logo mit einem aufgedruckten "No." Im Kreis um die Hand steht Homophobia, Racism, Sexism, Antisemitism, Fascism.

Der Hinweis "Vereinsveranstaltung - alle sind willkommen" steht ebenfalls auf dem Bild
Memento Yolo
Punk, Trash & Feminismus aus Osnabrück
Doors: 21:00 Uhr
Eintritt, wie immer Mittwochs, umsonst.
Spenden sind natürlich gerne gesehen.
—————————————————–
No Entry
Donations are welcome
Support your local (Ska-)Punk Kneipe!
Jan.
20
Sa.
2024
Likos lädt ein zum Neujahrsempfang
Jan. 20 um 20:00
Likos lädt ein zum Neujahrsempfang

Liebe Freund*innen der befreiten Gesellschaft!
Auch dieses Jahr lädt Likos wieder ein zum Neujahrsempfang.

Die Wintermonate sind lang, die Feiertage (für manche) gefühlt noch länger, und wir nutzen die Gelegenheit für ein bisschen politische (Selbst)bespaßung, um einen netten gemeinsamen Start ins neue Jahr hinzulegen.

Natürlich gibt es wieder ein qualitativ hochwertiges und selbstverständlich politisch wertvolles Unterhaltsprogramm. Mit dabei: ein Feiertags-Familienbullshitbingo, die berühmte Quizshow „1, 2 oder 3“ auf links gedreht, eine Powerpoint-Karaoke, die auch in diesem Jahr nicht fehlen darf und euren wie unseren Improvisationskünsten eine Bühne bietet, sowie weitere Überraschungen.

Abgerundet wird das Ganze mit dem obligatorischen Sektempfang, Schnittchen, Longdrink-Specials und dem SubstAnZ-Getränke-Sortiment.

Wir freuen uns auf euch!

Jan.
27
Sa.
2024
MT BAGS + IDLE HANDS + DEAD YEARS + HALB AUS PLASTIK
Jan. 27 um 21:00

Es gibt was zu feiern! MT BAGS werden 10 und laden zu ihrem Kindergeburtstag tolle Gäste ein 🙂

 

MT BAGS – postpunk osnabrück
https://mtbags.bandcamp.com
10jähriges Bandjubiläum und 1. Show seit Pandemie
IDLE HANDS – punk münster usw.
https://mackeyslaw.bandcamp.com/album/discographie
2. Re-union Show
DEAD YEARS – postpunk bielefeld
https://deadyearsdeadyears.bandcamp.com
Das wird ne geile Show. Don’t miss this!
Doors 21 Uhr
Sexismus, Rassismus, Faschismus, Homophobie und Antisemitismus werden nicht geduldet.
Macker verpisst euch, keiner vermisst euch.
Nazi Scum fuck off!
Feb.
2
Fr.
2024
Konzert: Die Cigaretten + Bachratten + Memento YOLO
Feb. 2 um 20:00 – Feb. 3 um 01:00
Konzert: Die Cigaretten + Bachratten + Memento YOLO

Am 02.02.2024 bei uns im SubstAnz:

Die Cigaretten – Garage/Protopunk/Wave aus Hamburg
„Auf einer Welle von garage, protopunk, wave und deutschen Texten surfen die Cigaretten mit dir in den outtaspace. Ihr Heimatplanet liegt irgendwo zwischen Problemkind Pop, Experimental Jetset und WaveRave.“
https://diecigaretten.bandcamp.com/

Bachratten – Garage/Pop-Punk aus Kassel
https://bachratten.bandcamp.com/

Memento YOLO – Punk, Trash & Feminismus aus Osnabrück
https://www.instagram.com/memento_yolo

Einlass: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro

Apr.
5
Fr.
2024
Techno for Future 4
Apr. 5 um 22:00 – Apr. 6 um 04:00
Mai
4
Sa.
2024
Black Square // Cat Piss Potion
Mai 4 um 20:00

Black Square (Neo-Crust/Post-Punk; Köln)

Cat Piss Potion (Riot grrrl grunge; Dortmund)

Doors 20:00 Uhr

Start 21:00 Uhr

Entry 5€

Mai
6
Mo.
2024
Ausstellung: 100 Jahre Rote Hilfe
Mai 6 um 15:00 – 20:00
Ausstellung: 100 Jahre Rote Hilfe

Ausstellung 100 Jahre Rote Hilfe 1924 – 2024 in Osnabrück – vom 06. – 12. Mai im selbstverwalteten Zentrum SubstAnZ

Die Rote-Hilfe-Arbeit ist nicht ohne Brüche verlaufen: Die Rote Hilfe Deutschlands der Weimarer Republik, die zu einer der größten Massenorganisationen der Arbeiter*innenbewegung herangewachsen war, wurde 1933 von den Nazis in die Illegalität getrieben und schließlich blutig zerschlagen.

Erst zu Beginn der 1970er-Jahre entstanden wieder erste Gruppen unter dem Namen „Rote Hilfe“, die sich politisch stark gegeneinander abgrenzten und bald einen Niedergang erlebten. Ende der 1970er-Jahre existierte nur noch die von der KPD/ML gegründete Rote Hilfe Deutschlands, die sich um eine politische Öffnung für breitere Spektren bemühte.

Damit hatte sie 1986 Erfolg, als sie sich in Rote Hilfe e. V. umbenannte und damit den Ausgangspunkt der heutigen strömungsübergreifenden Solidaritätsorganisation bildete. Die Ausstellung zeichnet die komplexe Geschichte der Roten Hilfe(n) und deren Solidaritätspraxis nach.

Im Rahmen der Ausstellung wird es am Montag den 06. Mai um 19:15 Uhr einen Vortrag über die Rote Hilfe in der Weimarer Republik und im Faschismus geben. Die 1924 gegründete Rote Hilfe Deutschlands (RHD) war eine KPD-nahe Solidaritätsorganisation mit zuletzt rund einer Million Mitgliedern, unterstützt von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Erich Mühsam, Kurt Tucholsky, Käthe Kollwitz, Albert Einstein oder Thomas Mann. Sie setzte sich für die politischen Gefangenen und deren Familien ein, bezahlte Anwält*innen für Angeklagte und protestierte mit Kampagnen gegen staatliche Repression. Nach dem Verbot durch die Nazis im März 1933 war die RHD jahrelang im Untergrund aktiv. Der Vortrag gibt einen Überblick über die RHD in beiden Epochen und greift Beispiele aus der Region auf.

Am Freitag den 10. Mai zeigen wir um 19 Uhr dann den Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“. Der Film widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit. Beginnend bei der Roten Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und in der Illegalität während des NS-Faschismus, schlägt der Film einen Bogen über die Neugründung von Rote-Hilfe-Strukturen in den 1970er Jahren bis zur heutigen Rote Hilfe e.V.

Hier geht’s zum Trailer: https://rote-hilfe.de/kampagnen/100-jahre/film-solidaritaet-verbindet-100-jahre-rote-hilfe

Die Ausstellung wird im Zeitraum 06. – 12. Mai täglich von 15:00 – 20:00 Uhr zu besichtigen sein. Eintritt frei!

Mai
7
Di.
2024
Ausstellung: 100 Jahre Rote Hilfe
Mai 7 um 15:00 – 20:00
Ausstellung: 100 Jahre Rote Hilfe

Ausstellung 100 Jahre Rote Hilfe 1924 – 2024 in Osnabrück – vom 06. – 12. Mai im selbstverwalteten Zentrum SubstAnZ

Die Rote-Hilfe-Arbeit ist nicht ohne Brüche verlaufen: Die Rote Hilfe Deutschlands der Weimarer Republik, die zu einer der größten Massenorganisationen der Arbeiter*innenbewegung herangewachsen war, wurde 1933 von den Nazis in die Illegalität getrieben und schließlich blutig zerschlagen.

Erst zu Beginn der 1970er-Jahre entstanden wieder erste Gruppen unter dem Namen „Rote Hilfe“, die sich politisch stark gegeneinander abgrenzten und bald einen Niedergang erlebten. Ende der 1970er-Jahre existierte nur noch die von der KPD/ML gegründete Rote Hilfe Deutschlands, die sich um eine politische Öffnung für breitere Spektren bemühte.

Damit hatte sie 1986 Erfolg, als sie sich in Rote Hilfe e. V. umbenannte und damit den Ausgangspunkt der heutigen strömungsübergreifenden Solidaritätsorganisation bildete. Die Ausstellung zeichnet die komplexe Geschichte der Roten Hilfe(n) und deren Solidaritätspraxis nach.

Im Rahmen der Ausstellung wird es am Montag den 06. Mai um 19:15 Uhr einen Vortrag über die Rote Hilfe in der Weimarer Republik und im Faschismus geben. Die 1924 gegründete Rote Hilfe Deutschlands (RHD) war eine KPD-nahe Solidaritätsorganisation mit zuletzt rund einer Million Mitgliedern, unterstützt von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Erich Mühsam, Kurt Tucholsky, Käthe Kollwitz, Albert Einstein oder Thomas Mann. Sie setzte sich für die politischen Gefangenen und deren Familien ein, bezahlte Anwält*innen für Angeklagte und protestierte mit Kampagnen gegen staatliche Repression. Nach dem Verbot durch die Nazis im März 1933 war die RHD jahrelang im Untergrund aktiv. Der Vortrag gibt einen Überblick über die RHD in beiden Epochen und greift Beispiele aus der Region auf.

Am Freitag den 10. Mai zeigen wir um 19 Uhr dann den Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“. Der Film widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit. Beginnend bei der Roten Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und in der Illegalität während des NS-Faschismus, schlägt der Film einen Bogen über die Neugründung von Rote-Hilfe-Strukturen in den 1970er Jahren bis zur heutigen Rote Hilfe e.V.

Hier geht’s zum Trailer: https://rote-hilfe.de/kampagnen/100-jahre/film-solidaritaet-verbindet-100-jahre-rote-hilfe

Die Ausstellung wird im Zeitraum 06. – 12. Mai täglich von 15:00 – 20:00 Uhr zu besichtigen sein. Eintritt frei!

Mai
8
Mi.
2024
Ausstellung: 100 Jahre Rote Hilfe
Mai 8 um 15:00 – 20:00
Ausstellung: 100 Jahre Rote Hilfe

Ausstellung 100 Jahre Rote Hilfe 1924 – 2024 in Osnabrück – vom 06. – 12. Mai im selbstverwalteten Zentrum SubstAnZ

Die Rote-Hilfe-Arbeit ist nicht ohne Brüche verlaufen: Die Rote Hilfe Deutschlands der Weimarer Republik, die zu einer der größten Massenorganisationen der Arbeiter*innenbewegung herangewachsen war, wurde 1933 von den Nazis in die Illegalität getrieben und schließlich blutig zerschlagen.

Erst zu Beginn der 1970er-Jahre entstanden wieder erste Gruppen unter dem Namen „Rote Hilfe“, die sich politisch stark gegeneinander abgrenzten und bald einen Niedergang erlebten. Ende der 1970er-Jahre existierte nur noch die von der KPD/ML gegründete Rote Hilfe Deutschlands, die sich um eine politische Öffnung für breitere Spektren bemühte.

Damit hatte sie 1986 Erfolg, als sie sich in Rote Hilfe e. V. umbenannte und damit den Ausgangspunkt der heutigen strömungsübergreifenden Solidaritätsorganisation bildete. Die Ausstellung zeichnet die komplexe Geschichte der Roten Hilfe(n) und deren Solidaritätspraxis nach.

Im Rahmen der Ausstellung wird es am Montag den 06. Mai um 19:15 Uhr einen Vortrag über die Rote Hilfe in der Weimarer Republik und im Faschismus geben. Die 1924 gegründete Rote Hilfe Deutschlands (RHD) war eine KPD-nahe Solidaritätsorganisation mit zuletzt rund einer Million Mitgliedern, unterstützt von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Erich Mühsam, Kurt Tucholsky, Käthe Kollwitz, Albert Einstein oder Thomas Mann. Sie setzte sich für die politischen Gefangenen und deren Familien ein, bezahlte Anwält*innen für Angeklagte und protestierte mit Kampagnen gegen staatliche Repression. Nach dem Verbot durch die Nazis im März 1933 war die RHD jahrelang im Untergrund aktiv. Der Vortrag gibt einen Überblick über die RHD in beiden Epochen und greift Beispiele aus der Region auf.

Am Freitag den 10. Mai zeigen wir um 19 Uhr dann den Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“. Der Film widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit. Beginnend bei der Roten Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und in der Illegalität während des NS-Faschismus, schlägt der Film einen Bogen über die Neugründung von Rote-Hilfe-Strukturen in den 1970er Jahren bis zur heutigen Rote Hilfe e.V.

Hier geht’s zum Trailer: https://rote-hilfe.de/kampagnen/100-jahre/film-solidaritaet-verbindet-100-jahre-rote-hilfe

Die Ausstellung wird im Zeitraum 06. – 12. Mai täglich von 15:00 – 20:00 Uhr zu besichtigen sein. Eintritt frei!